Als ein Teil der Zivilgesellschaft und als ein Sprachrohr für seine Ratsuchenden beteiligte sich das Migrationszentrum am nun abgeschlossenen Projekt „Stadtlabor: Migration bewegt Göttingen“ und brachte seine Impulse für ein solidarisches Göttingen in die Abschlussveröffentlichung ein. Von Juli 2019 bis Februar 2020 bot uns das Stadtlabor in der alten Kranich-Apotheke den Raum, im Austausch mit unterschiedlichen Akteuren die Frage zu reflektieren „Was macht die TEILHABE FÜR ALLE aus?“
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung stand ehrenamtliches und freiwilliges Engagement für, mit und von Geflüchteten und Migrant*innen. Unser Anliegen war dabei, im Sinne des Stadtlabors den Blick weg vom Defizitären hin zu Ressourcen und Potenzialen der Zugewanderten zu lenken. Im Rahmen vom Stadtlabor führten wir sieben Workshops durch. Zwei Schulungen richteten sich an Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit:
- Empowerment in der Flüchtlingsarbeit
- Transkulturelle Sensibilisierung und das Konzept der leichten Sprache (Kooperation mit der Tafel Göttingen und der Bonveno)
Unter dem Titel „Teilhabe durch Ehrenamt“ führten wir fünf Workshops für Geflüchtete und Migrant*innen zur Stärkung ihres Selbsthilfepotentials und zur Förderung ihrer aktiven Partizipation am sozialen, politischen und kulturellen Leben durch. Behandelt wurden:
- Grundlagen der lokalen Demokratie
- Strategien im Umgang mit Alltagsrassismus
- Transkulturelles Lernen
- Ehrenamtsstrukturen in Deutschland
- Grundsätze des ehrenamtlichen Dolmetschens
Im Rahmen des Seminars „Städte als Laboratorien der Einwanderungsgesellschaft" beantwortete unsere Ehrenamtskoordinatorin, Natascha Wellmann-Rizo, in einem Interview Fragen der Seminarteilnehmerin Hanne Leewe zur Selbstbestimmung und Akzeptanz von Geflüchteten.
Auf Einladung des Büro für Integration der Stadt Göttingen informierte sie die interessierte Öffentlichkeit in einem Podiumsgespräch über das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe. Mehr dazu im Bericht des Stadtradio Göttingen.