Wer wir sind
Über uns
Das Migrationszentrum ist ein Beratungs-, Bildungs- und Begegnungszentrum in der Trägerschaft des Diakonieverbandes des Ev.-luth. Kirchenkreises Göttingen. Die soziale und berufliche Integration von Migrant/innen und die Unterstützung des Selbsthilfepotentials sind Ziele unserer Angebote.
Sozialpädagog/innen, Jurist/innen, Sprachkursdozent/innen, Dolmetscher/innen, Erzieher/innen und eine Verwaltungskraft bilden unser Team, unterstützt von Praktikant/innen und Ehrenamtlichen.
Gemeinsam sprechen wir die Sprachen Arabisch, Bosnisch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch.
Unser internationales Team ist den humanitären Werten der Evangelischen Kirche verbunden. Wir arbeiten nach dem Integrationsplan des Landes Niedersachsen und den Grundsätzen für Flüchtlingssozialarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Wir sind Mitglied im Regionalverbund Südniedersachsen der Kooperativen Migrationsarbeit Niedersachsen, im Netzwerk Migration – Region Göttingen und beim Niedersächsischen Flüchtlingsrat.
2015 wurde das Migrationsezntrum für seinen "ganz praktischen Einsatz [...] für Menschen, die sich gezwungen sahen, ihre Heimat zu verlassen" mit dem Edith-Stein-Preis ausgezeichnet.
Sozialpädagog/innen, Jurist/innen, Sprachkursdozent/innen, Dolmetscher/innen, Erzieher/innen und eine Verwaltungskraft bilden unser Team, unterstützt von Praktikant/innen und Ehrenamtlichen.
Gemeinsam sprechen wir die Sprachen Arabisch, Bosnisch, Dänisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch.
Unser internationales Team ist den humanitären Werten der Evangelischen Kirche verbunden. Wir arbeiten nach dem Integrationsplan des Landes Niedersachsen und den Grundsätzen für Flüchtlingssozialarbeit der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers.
Wir sind Mitglied im Regionalverbund Südniedersachsen der Kooperativen Migrationsarbeit Niedersachsen, im Netzwerk Migration – Region Göttingen und beim Niedersächsischen Flüchtlingsrat.
2015 wurde das Migrationsezntrum für seinen "ganz praktischen Einsatz [...] für Menschen, die sich gezwungen sahen, ihre Heimat zu verlassen" mit dem Edith-Stein-Preis ausgezeichnet.
Kooperationspartner
- Amnesty International
- Beschäftigungsförderung Göttingen - kAöR
- Evangelische Erwachsenenbildung Südniedersachsen
- Integrationsrat Göttingen
- KAZ - Kommunikations- und Aktionszentrum
- Medinetz Göttingen
- Projekt "FairBleib" der Jugendhilfe Göttingen
- Stadtbibliothek Göttingen
- Stadtteilbüro Leineberg
- u.v.a. lokal und landesweit
Finanzierung
Die Arbeit des Migrationszentrums wird finanziert durch:
- Land Niedersachsen
- Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
- Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen
- Evangelischer Verein Bildung und Dialog e.V.
- Diakonisches Werk in Niedersachsen
- Stadt und Landkreis Göttingen
- Spenden der Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen und Unternehmen für die Flüchtlingsarbeit oder für den Dolmetscherdienst
Um neu ankommenden Schutzsuchenden schnell und kompetent helfen zu können, sind wir auf die Unterstützung von Dolmetscher/innen angewiesen. Der Dolmetscherdienst wird überwiegend aus Spendengeldern finanziert.
Konto:
Kirchenkreisamt Göttingen-Münden
IBAN: DE77260500010000000828
BIC-/SWIFT-CODE: NOLADE21GOE
Kto.-Nr.: 8 28
BLZ 260 500 01
Sparkasse Göttingen
Stichwort: "Spende Migrationszentrum"
Konto:
Kirchenkreisamt Göttingen-Münden
IBAN: DE77260500010000000828
BIC-/SWIFT-CODE: NOLADE21GOE
Kto.-Nr.: 8 28
BLZ 260 500 01
Sparkasse Göttingen
Stichwort: "Spende Migrationszentrum"