In der 16. bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements (11. bis 20. September) startet unsere Workshopreihe "Teilhabe durch Ehrenamt". Herzlich eingeladen sind Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung, die das gesellschaftliche Leben in Deutschland aktiv mitgestalten möchten.
Unsere gewöhnlichen offenen Sprechstunden setzen weiterhin aus, Terminvereinbarung sind ab jetzt möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für Terminvereinbarungen am besten per Mail (info@migrationszentrum-goettingen.de) oder telefonisch (0551 55766).
Unsere aktuellen telefonischen Sprechzeiten sind montags, dienstags, donnerstags von 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr, freitags von 9 - 13 Uhr.
Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen der Flüchtlingsunterkunft Wollershausen freuen sich über die Stoff- und Nähmaschinenspenden, die wir gesammelt und nach Wollershausen gebracht haben. Nicht nur an modischem Mundschutz wird nun fleißg gearbeitet. Die schönen Stoffe eignen sich auch für andere Nähprojekte. "Ich habe es vermisst, wieder an der Nähmaschine zu arbeiten", sagte Ibrahim Dawi, der in Syrien als Schneider gearbeitet hatte. Dass er gerade jetzt, wo wegen der Corona-Einschränkungen nicht viele Aktivitäten möglich sind, in der Nähwerkstatt eine sinnvolle Beschäftigung hat, mache ihn zufrieden.
Zufrieden ist auch Hanna Köhn, die Leiterin des Stadtteilbüros Leineberg, damit, dass die Nähmaschinen, die im Stadtteilbüro wegen der corona-bedingten Schließung nicht genutzt werden konnten, an Wollershausen ausgeliehen wurden.
Und wir freuen uns, dass wir bei dieser Aktion erfolgreich vermitteln konnten. Herzlichen Dank an alle Spender*innen und Leihgeber*innen sowie an alle Näher*innen in Wollershausen!
in Teilzeit (19,25 Std.), zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2020.
Zu den Aufgaben gehören:
Beratung zu Asylverfahren, Aufenthaltsverfestigung, Familiennachzug und zum allgemeinen Sozialrecht
Vermittlung in Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsangebote
Beratung zu Fragen der Integration wie z.B. Unterkunft, Spracherwerb, Kita, Schule, Ausbildung, Arbeit
Vermittlung bei psycho-sozialen Krisensituationen
Zusammenarbeit mit Beratungsstrukturen der Kooperativen Migrationsarbeit Nds.
Öffentlichkeitsarbeit
Dokumentation
Wir erwarten:
Ausbildung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in (Diplom, Bachelor, Master) oder ein vergleichbarer Abschluss
Erfahrung in der Arbeit mit Zufluchtsuchenden
Gute Kenntnisse im AufenthG, AsylverfG, AsylbLG, SGB II, III + IV sowie in der BeschV und den Dublin Verordnungen
Gute Sprachkenntnisse in relevanten Sprachen, mindestens Englisch
Freude an der Arbeit im Team
Fähigkeit zu selbstständigem, eigenverantwortlichem und strukturiertem Arbeiten
Wir bieten:
Vergütung nach TV-L
eine vielseitige Zusammenarbeit in einem engagierten internationalen Team
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir erwarten, dass Sie die christliche Prägung des Diakonischen Werkes des Ev.- luth. Kirchenkreises Göttingen achten und die Ziele und Werte der Diakonie mittragen.
Solange die Corona-Abstandsregelung gilt, werden die Klassen geteilt, sodass die Kinder nur abwechselnd am Unterricht in der Schule teilnehmen können. Das bedeutet, dass sie weiterhin zuhause beschult werden müssen. Neben der technischen Ausstattung brauchen viele Schulkinder auch intensive Unterstützung ihrer Eltern. Doch wie sollen es die Kinder von unseren Ratsuchenden schaffen, wenn die Eltern noch kein Deutsch können?
Unser Projekt „Sei Willkommen“ will während der Corona-Einschränkungen Patenschaften für die häusliche Beschulung von Kindern vermitteln. Die Paten sollen telefonisch oder im Video-Chat Kinder bei den Schularbeiten unterstützen. Auch an Sprachkursteilnehmende, die online unterrichtet werden und in diesen Zeiten extrem selten dazu kommen, Deutsch sprechen zu üben, vermittelt das Projekt Sprachpaten. Auf den ersten Aufruf hin haben sich bereits neun Ehrenamtliche gemeldet. Auch der Verein Conquer Babel will die Initiative unterstützen. Weitere Freiwillige werden gesucht. Auch Geflüchtete, die Hilfe im Onlineschooling brauchen, sind eingeladen, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) spendet gebrauchte aber funktionierende PCs an das Migrationszentrum zur Weitergabe an geflüchtete Familien mit Schulkindern, die wegen der Corona-Pandemie zuhause beschult werden müssen, und Sprachkursteilnehmende im Online-Unterricht.
Initiiert und vermittelt hat die Spende ein Mitarbeiter des Instituts für Medizinische Informatik der UMG, Obada Jalbout. Er selbst ist 2014 als syrischer Kriegsflüchtling nach Göttingen gekommen. „Ich und meine Familie wurden über Jahre vom Migrationszentrum unterstützt. Ich fühle mich mit der Einrichtung verbunden und freue mich, nun etwas zurückgeben zu können“, sagte Jalbout bewegt bei der Übergabe der ersten zehn Rechner an Dana Gaef im Migrationszentrum am 6. Mai. Deswegen erledigt er auch die zeitaufwendige technische Aufbereitung der PCs ehrenamtlich außerhalb seiner Arbeitszeit. Er sei sehr dankbar, dass sein Arbeitgeber mit dieser Spende andere Geflüchtete unterstützen möchte.
Quelle: MIZ
Obada Jalbout und Dana Gaef freuen sich über die Computerspende der UMG für Geflüchtete im Homeschooling
Unsere gewöhnlichen offenen Sprechstunden setzen weiterhin aus. Wir stehen Ihnen dennoch gerne wie bisher per Mail (info@migrationszentrum-goettingen.de) oder telefonisch (0551 55766) mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere aktuellen telefonischen Sprechzeiten sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 - 13 Uhr.