One Billion Rising (OBR) ist die größte weltweite Kampagne zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen* und Mädchen. Aus diesem Anlass gab es weltweit Tanz-Demos am 14.Februar , auch in diesem Jahr wieder in Göttingen.
Gemeinsam setzten wir ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen!
Was: Frau Kozintseva und Frau Bohm vom MigrantenElternNetzwerk informieren Sie über die Schulformen in Niedersachsen, was das Kind für eine bestimmte Schulform können muss, wann und wie können Sie Ihr Kind anmelden und ob man zwischen den Schulformen wechseln kann. Anschließend werden Ihre Fragen zu dem Thema beantwortet. Auf diese Weise können Sie als Eltern über den nächsten Schritt im Leben Eures Kindes informiert werden und bewusste Entscheidungen treffen.
Die Veranstaltungssprache ist Russisch/Ukrainisch. Im Anhang finden sie die Einladung auf Deutsch und auf Russisch.
Der 06. Februar ist der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Aus diesem Anlass zeigt das Kino am 07.02. in Kooperation mit dem Migrationszentrum den Film „Wüstenblume“.
Der Film Wüstenblume basiert auf der gleichnamigen Autobiografie des Topmodels Waris Dirie.
Er skizziert die bewegende Geschichte der jungen Frau, die als Nomadin in Somalia aufwuchs. Im Alter von fünf Jahren wird sie beschnitten. Als sie mit 13 Jahren von ihrem Vater zwangsverheiratet werden soll, flieht sie durch die Wüste bis sie die Hauptstadt Mogadischu erreicht. Durch die Hilfe ihrer Großmutter kann sie in London in der somalischen Botschaft als Dienstmädchen beginnen. Nach der Entdeckung von einem Starfotografen wird sie zu einem international gefragten Topmodel.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere spricht sie erstmals öffentlich über ihr Schicksal und die weibliche Genitalverstümmelung. Schließlich wird sie auch zur UN-Sonderbotschafterin und widmet ihr weiteres Leben dem Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung.
Im Anschluss an den Film findet eine Diskussions- und Austauschrunde statt. Als Referentin wird Mona Khogali vom VereinMein Körper gehört mir e.V. Braunschweig anwesend sein.
Auch in diesem Jahr wurden die Ratsuchenden des Migrationszentrums und anderer Abteilungen des Diakonieverbandes Göttingen von den Mitarbeitenden der Gothaer Versicherung im Rahmen der Charity-Tree-Weihnachtsaktion beschenkt.
Es ist uns immer eine große Freude, an der Aktion teilnehmen zu dürfen, denn die glücklichen und lachenden Gesichter unserer Klient*innen sind das beste Geschenk für uns! Vielen Dank für diese tolle Aktion!
v.l.: Jörg Mannigel (Diakonieverband), Angelika Franz (Migrationszentrum und Straßensozialarbeit), Sabine Wegener (Gothaer Versicherung), Cosmos Saronwiyo (Migrationszentrum), Kerstin Uhlendorff-Lehmann (Kirchenkreissozialarbeit), Christina Wehrmann (Krebsberatungsstelle), Mike Wacker (Straßensozialarbeit) und Birgit Ohlsen (Ev. Familien-Bildungsstätte).
60 Weihnachtspäckchen haben Mitarbeitende der Gothaer Versicherung im Rahmen der Charity-Tree-Weihnachtsaktion für Klient:innen unterschiedlicher Einrichtungen des Diakonieverbandes sowie der Ev. Familien-Bildungsstätte (FaBi) im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden gepackt. Fünf mehr, als im vergangenen Jahr. Am Freitag (15.12.) wurden sie im Forum Kirche und Diakonie an die Mitarbeitenden der Institutionen übergeben.
Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Gothaer Versicherung an den Standorten in Köln und Göttingen zu Beginn der Adventszeit Wünsche gesammelt, in Göttingen von Klient:innen der Diakonieeinrichtungen und der FaBi, und diese über ein speziell dafür eingerichtetes Portal im Intranet sichtbar gemacht. „Die Mitarbeitenden in Göttingen sind so schnell gewesen, dass innerhalb von drei Stunden fast alle Geschenkwünsche vergeben waren. Manche haben gleich zwei oder drei Geschenkwünsche genommen“, erklärt Sabine Wegener, die die Aktion am Göttinger Standort organisiert. „Ich freue mich sehr, dass sich die Kolleg:innen auch dieses Jahr wieder so zahlreich sozial engagiert haben. Der Diakonieverband hat als Zielgruppe Menschen, die sich in irgendeiner Form in einer schwierigen Lage befinden. Viele haben niemanden, der an sie denkt. Darum ist uns die Charity-Tree-Weihnachtsaktion so wichtig, als ein Zeichen von Nächstenliebe und Solidarität.“
Mit vollem Erfolg wurde im September die Ausstellung der ukrainischen Künstlerinnen Anna und Olga Balzhyk "Kunst und Mensch" im KAZ gezeigt. Von dem großen Interesse der Besucher*innen waren wir überwältigt. Im Anschluss an die Ausstellung fand ein 2-tägiger Kunstworkshop statt, in dem die Teilnehmenden lernten, Stillleben zu malen.
Anna und Olga kamen nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im April 2022 nach Göttingen. Dies ist die erste Ausstellung der jungen Künstlerinnen in Deutschland.
Wir bedanken uns herzlich bei Kunst e.v. für die finanzielle Unterstützung und bei KAZ Göttingen für die gelungene Kooperation!
Ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten: so hat Janna Bösenberg in Eigeninitiative eine Wand des Migrationszentrums bemalt. Da konnten wir natürlich nicht nein sagen! Jetzt sind sowohl unsere Weltkugel als auch unsere Werte fest an der Wand verankert. Vielen Dank, liebe Janna, für dein tolles Projekt!
Wir laden euch zu einer Präsenzveranstaltung ein, um 3-4 Stunden eure Fragen, Zweifel, Unsicherheiten und Erfahrungen mit uns auszutauschen. Wir wollen mit euch unterschiedliche /verschiedene Perspektiven für eure Arbeit mit Geflüchteten beleuchten, Verhaltensmöglichkeiten und Einstellungen reflektieren und ggf. verändern, mit Fragen wie: 🔹Was erwarte ich von mir und von anderen? 🔹 Was verändert sich in mir durch mein Engagement? 🔹Wo und wie komme ich an meine physischen und psychischen Grenzen? 🔹Welche Auswirkungen hat mein Engagement auf mein privates Umfeld? 🔹Wo komme ich mit Traumata in Berührung, die mich überfordern? 🔹Was will ich verbessern oder verändern? Referenten:Thomas Sulzer, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut, und Jan van de Vyver, Sprachwissenschaftler und Kulturberater von Soul Support e.V. Wann: 04.11.2023 von 10 bis 15 Uhr Wo: Migrationszentrum, Schulungsraum im EG, Neustadt 18, 37073 Göttingen Anmeldung: die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um verbildliche Anmeldung bei Astrid Müller unter: a.mueller@awo-goettingen.de Für Getränke und Snacks wird gesorgt! Wir freuen uns auf euch!
"Rassistische Diskriminierung erkennen - Verantwortung übernehmen - handeln!" lautete das Thema der diesjährigen Konferenz, die vergangene Woche in Hann.Münden stattfand. Veranstalter war die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen.
Die Konferenz setzte sich intensiv damit auseinander, was Alltagsrassismus und institutioneller Rassismus bedeutet, wo Rassismus entsteht, was er für die Betroffenen bedeutet und was Nichtbetroffene dagegen tun können und müssen.
Zeliha Karaboya nahm an der Podiumsdiskussion teil und Luca Modde und Rizkar Abdalla vertraten das Migrationszentrum auf dem Markt der Möglichkeiten.
Vielen Dank für die bewegenden Impulse und spannenden Gespräche!