Interkulturelle Woche 2023 war ein voller Erfolg! Gemeinsam haben wir gelacht, gesungen, Deutsch gelernt, gebacken, Kunst bewundert und viele #neueräume entdeckt. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Die IKW findet in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“ von Sonntag, 24. September bis Sonntag, 1. Oktober statt. Das Programmheft für Göttingen mit gut 80 Veranstaltungen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Freizeit, Ernährung, Sport, Musik, Quartiersarbeit und Politik kann unter https://interkulturellewoche.de/2023/göttingen heruntergeladen werden.
Veranstaltungen des Migrationszentrums im Rahmen der Interkulturellen Woche:
Kunst und Mensch, Ausstellung von Anna und Olga Balzhyk in Kooperation mit den KAZ e.V.
Wann: 08.09 – 30.09.2023, 10 bis 18 Uhr
Wo: KAZ, Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
Was: Die Ausstellung von ukrainischen Künstler*innen Anna und Olga Balzhyk zeigt Menschen, die Schönheit in die Welt bringen. "Es sind Porträts von Menschen, die einen besonderen Platz in unseren Herzen einnehmen". Anna und Olga Balzhyk, beide geboren 1993 in der Ukraine, studierten Malerei an der Russischen Kunstakademie in St. Petersburg. Seit April 2022 leben sie in Göttingen.
Die Ausstellung wird gefördert durch KUNST e.V.
Die Finissage findet am 29.09.2023 um 18 Uhr im KAZ statt. Es wird die Möglichkeit geben, mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.
Wie schwer ist Deutschland?, gemeinsame Veranstaltung mit der ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen
Wann: Dienstag, den 26.09.2023, 9 – 12 und 15 – 18 Uhr
Wo: Forum Kirche und Diakonie, Foyer, Neustadt 18, 37073 Göttingen
Was: Fragen zum Einbürgerungstest für deutsche und nicht deutschen Menschen - lassen sie sich bei diesem Ratespiel überraschen! Und auch für Kinder gibt es was zum Knobeln. Bei einer Tasse Tee/Kaffee können wir ins Gespräch kommen.
Singend Deutsch lernen in Kooperation mit den KAZ e.V.
Wann: Donnerstag, den 28.09.2023, 17-19 Uhr
Wo: KAZ Göttingen, Bürgerstr. 15, 37073 Göttingen
Was: Sprache lernt man besonders gut, indem man singt. Unter Anleitung von Rodolfo Olivera und in Begleitung von Gitarre und Perkussion werden bekannte internationale Lieder auf Deutsch gesungen. Dabei wird spielend die Aussprache geübt. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung unter rudyolivera44@hotmail.com an.
Backen mit der internationalen Frauengruppe
Wann: Freitag, den 29.09.2023, 10 – 12 Uhr
Wo: PETRI HAUS – Eltern-Kind-Zentrum, St. Heinrich-Str. 1, 37081 Göttingen
Was: Die internationale Frauengruppe des Migrationszentrums Göttingen lädt zum Kennenlernen ein. Dazu werden wir zusammen backen. Du möchtest andere Frauen kennenlernen? Informationen zum Alltag in Deutschland bekommen? Berufe und Ausbildungswege kennenlernen? Herausfinden welche Arbeit zu dir passt? Dann komm gerne vorbei mit Kind oder ohne. Die Frauengruppe richtet sich an migrierte und geflüchtete Frauen.
Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Doch nicht für alle von uns ist dieser reibungslos zu bewältigen. In der 53. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am Donnerstag, dem 7. September, widmeten wir uns Menschen mit Handycap und anderen Beeinträchtigungen.
Blind durch Diabetes, das steht Annie Heger aus Aurich bevor. Wie sie sich darauf vorbereitet, hören Sie in unserer Sendung. Ein blinder Pastor berichtet, wie er seinen Alltag gestaltet. Wie Sehende blinden Menschen, z.B. bei der Kleiderauswahl helfen können, zeigt die App „Be My Eyes“. Mit ihrem Account bei der App „Tik Tok“ will ein Duo zeigen, dass Menschen mit Downsyndrom ganz selbstverständlich in unsere Gesellschaft gehören. Zur Gesellschaft gehören auch Wohnungslose. Doch das 49-Euro-Ticket bleibt ihnen verwehrt. Warum? Das erfahren Sie hier bei uns. Am Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen ist im Juli ein Projekt gestartet, dass sich mit „Weiblicher Genitalverstümmelung“ befasst. Mehr darüber hören Sie bei „Heaven@11“. Dazu gibt es, wie immer, unsere Veranstaltungstipps. Die Andacht hält, passend zur Woche der Diakonie vom 3. bis 10. September, Jörg Mannigel, Geschäftsführer des Diakonieverbands Göttingen. Moderiert wird die Sendung von Jeanine Rudat.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
Wiedermal eine gelungene Kooperation: Rund 70 Gäste besuchten auf Einladung des Migrationszentrums und der Deutsch-Russischen Gesellschaft drei Vorstellungen des interaktiven Kindertheaterstücks NEXT LEVEL von boat people projekt.Die Interaktion begann schon vor der Vorstellung mit einer russischsprachigen Einführung: Damit alle der Handlung folgen können, wurden die Kinder gebeten, ihren Eltern die Welt der Games zu erklären. Wir staunten nicht wenig über die geballte Expertise des engagierten Kinderpublikums. Aber auch unter den Müttern fanden sich einige Expertinnen. Unser Fazit: Games verbinden! Über Sprachkenntnisse und Generationen hinweg 😊 Wir danken allen Spender*innen, die es uns ermöglicht haben!
Die Sommerferien in Niedersachsen sind vorbei, der Alltag hat uns wieder. Doch nicht für alle von uns ist dieser reibungslos zu bewältigen. In der 53. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am Donnerstag (07.09.) von 11-12 Uhr und 19-20 Uhr, widmen wir uns Menschen mit Handycap und anderen Beeinträchtigungen.
Blind durch Diabetes, das steht Annie Heger aus Aurich bevor. Wie sie sich darauf vorbereitet, hören Sie in unserer Sendung. Ein blinder Pastor berichtet, wie er seinen Alltag gestaltet. Wie Sehende blinden Menschen, z.B. bei der Kleiderauswahl helfen können, zeigt die App „Be My Eyes“. Mit ihrem Account bei der App „Tik Tok“ will ein Duo zeigen, dass Menschen mit Downsyndrom ganz selbstverständlich in unsere Gesellschaft gehören. Zur Gesellschaft gehören auch Wohnungslose. Doch das 49-Euro-Ticket bleibt ihnen verwehrt. Warum? Das erfahren Sie hier bei uns. Am Migrationszentrum für Stadt und Landkreis Göttingen ist im Juli ein Projekt gestartet, dass sich mit „Weiblicher Genitalverstümmelung“ befasst. Mehr darüber hören Sie bei „Heaven@11“. Dazu gibt es, wie immer, unsere Veranstaltungstipps. Die Andacht hält, passend zur Woche der Diakonie vom 3. bis 10. September, Jörg Mannigel, Geschäftsführer des Diakonieverbands Göttingen. Moderiert wird die Sendung von Jeanine Rudat.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
Die Ausstellung von ukrainischen Künstler*innen Anna und Olga Balzhyk zeigt Menschen, die Schönheit in die Welt bringen. "Es sind Porträts von Menschen, die einen besonderen Platz in unseren Herzen einnehmen". Anna und Olga Balzhyk, beide geboren 1993 in der Ukraine, studierten Malerei an der Russischen Kunstakademie in St. Petersburg. Seit April 2022 leben sie in Göttingen.
Die Ausstellung wird gefördert durch KUNST e.V.
Die Finissage findet am 29.09.2023 um 18 Uhr im KAZ statt. Es wird die Möglichkeit geben, mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen.
Die ehrenamtliche Arbeit hat viele sehr bereichernde Seiten. Oft kommen wir dadurch in den Austausch mit Menschen, mit denen wir im Alltag nur selten Berührungspunkte haben. Es bietet eine Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Doch es kann auch immer wieder zu belastenden Situation kommen, in denen die Abgrenzung schwerfällt oder dir Aufgaben zu viele werden. Über den Umgang mit solchen Situationen möchten wir mit dem Leiter des psychosozialen Zentrums im Migrationszentrum, sprechen. Wir freuen uns auf seinen Input und den Austausch untereinander.
📍Datum: 23.08.2023
📍Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
📍Ort: Migrationszentrum Göttingen,Neustadt 18, 37073 Göttingen. Wir treffen uns im Schulungsraum im EG.
📍Anmeldung: wir bitten um verbildliche Anmeldung per E-Mail!
v.l.: Dana Gaef (Leiter des Migrationszentrums) und Projektmitarbeiterin Nicole Schmale freuen sich über den Projektstart
Das Göttinger Migrationszentrum, eine Einrichtung des Diakonieverbandes im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, hat zum 01. Juli ein zweijähriges Projekt begonnen, das Frauen und Mädchen unterstützt, die von weiblicher Genitalverstümmelung (female genital mutilation/cutting - FGM/C) betroffen oder bedroht sind.
Projektmitarbeiterin Nicole Schmale: „FGM/C ist eine körperlich und seelisch tiefgreifende und sehr schwerwiegende Menschenrechtsverletzung. Der Begriff umfasst verschiedene Praktiken, bei denen aus nicht medizinischen Gründen Teile der weiblichen Genitalien abgeschnitten oder verletzt werden. Je nach Region sind die Gründe für das Praktizieren von FGM/C verschieden und auch die Form der Verstümmelung sowie das Alter, in der diese erfolgt, sind unterschiedlich. Alle haben ihren Ursprung in bestimmten Vorstellungen von Weiblichkeit und damit verbundenen Annahmen über Sexualität und sind zutiefst frauenfeindlich.“